Bei Doris Klepp und Peter Mlczoch haben sich Engel, Muscheln, Ostereier angesammelt. Ob sie hier alt werden können, wissen sie noch nicht
Leistbarkeit von Wohnimmobilien seit 2004 stark gesunken
Vor 20 Jahren bekam man für ein durchschnittliches Jahresgehalt noch 14 Quadratmeter, aktuell sind es 7,5. Immerhin sinken aber derzeit die Preise
Kritik am Wohnpaket: Neubauten schaden Klima und sozialem Zusammenhalt
Anstatt in Neubau zu investieren, sollten Gelder in die Umnutzung des Bestands fließen, fordern Wissenschafter. Das beuge Einsamkeit, Zersiedelung und leeren Ortskernen vor
Warum viele Menschen den Wert ihrer Immobilie überschätzen
Immobilien haben oft einen emotionalen Wert, das führt zu falschen Preisvorstellungen. Viele, die nicht verkaufen müssen, warten derzeit ab
Bernhard Eder: „Ich hoffe nur, dass die Mieten nicht allzu krass steigen“
Der Musiker Bernhard Eder wohnt im fünften Bezirk in Wien. Seine Möbel sind teilweise schon etwas „anpatiniert und abgefuckt“
Preise für Wiener Zinshäuser stark eingebrochen
Der Run auf das Betongold hat wegen der gestiegenen Zinsen nachgelassen. Nun hofft man in der Branche auf eine Stabilisierung des Marktes
Architekt Sobek: „Bauen verursacht die Hälfte des Massenmüllaufkommens“
Die Bauwirtschaft ist einer der größten CO2-Sünder. Damit hat sie Hebel zur Abwehr der Klimakatastrophe in der Hand, sagt Architekt Werner Sobek
Neubau zu fördern ist heute nicht mehr tragbar
Stattdessen sollte es Anreize für Sanierungen, Umbauten und das Aufteilen von Einfamilienhäusern geben
Braucht es das Passivhaus noch?
Dieser Tage steigt in Innsbruck die 27. Internationale Passivhaustagung. Frühe Verfechter der Idee sind weiterhin davon überzeugt – heute sollte es aber ein Plusenergiehaus sein
Designerpaar: „Wir leben von der Fülle der visuellen Reize“
Amira Bibawy-Mollay und Michael Mollay betreiben ihre eigene Kunst- und Designmanufaktur und leben in einer Wohnung in Wien-Wieden
- Page 1 of 2
- 1
- 2